Der Begriff Maisonette stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „kleines Haus“, oder „Häuschen“. Damit wird im Deutschen eine besondere Wohnform beschrieben. Der Unterschied zu herkömmlichen Wohnungen besteht darin, dass Maisonettewohnungen zusammenhängend in mindestens zwei Geschossen des selben Gebäudes angeordnet sind. Ob die Wohnung nun im Erdgeschoss, oder Dachgeschoss liegt, spielt hierbei keine große Rolle. In vielen Fällen liegt sie im Obergeschoss und ist beispielsweise mit dem Dachboden verbunden.
Charakteristisch für diese Art des Wohnens sind die Treppen als verbindendes Element beider Etagen. Diese stehen häufig präsent im Raum und haben brandschutz- und bautechnisch weniger, oder andere Auflagen als Treppen oder Treppenräume in herkömmlichen Wohngebäuden. Maisonettewohnungen genießen einen guten Ruf und gelten als Prestigeobjekte. Dies führt in den meisten Regionen folglich zu erhöhten Mietpreisen.
Vor- und Nachteile einer Maisonettewohnung
Wie überall, gibt es auch bei diesem Thema Licht und Schatten. Wir listen hier die größten Vor- und Nachteile auf.
Vorteile: Das Wohngefühl in einer solchen Wohnung kann dem eines kleinen Hauses sehr nahe kommen. Durch die offene Verbindung der verfügbaren Etagen wird die Wohnung weitaus größer und gemütlicher empfunden. Die Räume haben teilweise eine Höhe von fünf, sechs, oder sieben Meter.
Die Treppen aus Hamburg stehen oft frei, oder können nach Wunsch stilistisch in Szene gesetzt werden. Oft stellen sie ein wichtiges Element im Wohnraum dar und können entsprechend der Dekoration geschmückt und inszeniert werden.
Maisonettes sind sehr exklusiv, gefragt und sprühen vor Charme. Sie sind bemerkenswert und interessant. Häufig gibt es in Städten, im Falle einer Dachgeschoss-Maisonette einen atemberaubenden Ausblick, der in Erinnerung bleibt.
Nachteile: Die Treppe im Raum kann für betagte, Kinder, oder Menschen mit Handicap unpraktisch sein. Ein gerechter Umbau häufig kostenintensiv. Aufgrund der enormen Raumgröße vollzieht sich die Wärmeverteilung ungleich und kann zu erhöhten Heizkosten führen.
Durch das sehr offene Wohn- und Raumkonzept kann die Privatspähre leiden. Rückzugsmöglichkeiten können dem entgegenwirken, sind jedoch häufig nicht einfach zu integrieren.
Im Dachgeschoss könnten Dachschrägen und Balken das Möblieren erschweren, gleichzeitig regen sie jedoch die Kreativität an. Davon leben diese Wohnungen.
Bildnachweis:
Günter Menzl – stock.adobe.com